shining.eyes dagmar bex • tiergestützte heilpädagogik für kinder, jugendliche und erwachsene in bad münstereifel-lanzerath
shining.eyes dagmar bex • tiergestützte heilpädagogik für kinder, jugendliche und erwachsene in bad münstereifel-lanzerath
- kinder und jugendliche mit so genannten »verhaltensauffälligkeiten«.
- kinder welche eine frühförderung im bereich der sensorischen integration benötigen.
- kinder, jugendliche und erwachsene mit geistiger behinderung.
- menschen mit behinderung im wahrnehmungsbereich.
- miniclub
motorische frühförderung für kinder ab 4 jahren.
- ponyclub.
ein integratives angebot für kinder ab 8 jahren.
- eltern-kind-reiten.
in einem positiven rahmen können neue handlungsspielräume eröffnet und die eltern-kind-bindung in ganz besonderer weise gefestigt werden.
- erlebnisangebote & workshops auf anfrage
- spezielle kurse für schwerhörige und gehörlose menschen
heilpädagogisch begleitendes reiten.
heilpädagogisch begleitetes reiten stellt eine pädagogische maßnahme dar, bei der die sozialisierende rolle des pferdes im vordergrund steht.
ich biete einzelstunden oder auch die arbeit in kleingruppen an – immer abgestimmt auf die jeweiligen förderschwerpunkte und interessen der klienten.
auf anfrage biete ich ihnen gerne ein persönliches informationsgespräch sowie einen unverbindlichen probetermin an, bei dem wir alles weitere wie zielsetzung, förderplanung etc. besprechen können.
einzelförderung • kleingruppenförderung.
erster schwerpunkt ist bei allen angeboten der beziehungsaufbau zwischen klient & pferd, um eine vertrauensvolle basis zu bilden & eventuelle ängste schon im vorfeld zu nehmen.
sämtliche aktivitäten rund um das pferd in seinem natürlichen umfeld werden in dem ganzheitliche kontakt mit dem pferd mit einbezogen.
förderschwerpunkte.
- wahrnehmungsstörungen.
- körperbehinderungen.
- motorische oder geistige defizite.
- verhaltensauffälligkeiten.
- ADHS
- konzentrationsprobleme.
- lernbehinderungen oder geistiger behinderung.
ziele.
- verbesserung von körperwahrnehmung, gleichgewicht & körperkoordination.
- förderung der tonusregulation.
- selbstbewusstsein & selbstvertrauen aufbauen.
- selbständigkeit fördern.
- handlungsplanung erlernen.
schnupperkurs.
erstes hineinschnuppern in den begleiteten ablauf des heilpädagogisch begleiteten reitens mit vielen sinneserfahrungen (inkl. reiten) für die kinder.
dieser kurs beinhaltet 1,5-2 zeitstunden.
termine sind individuell buchbar.
ablauf des kurses.
- kurze einführung der eltern über ablauf & erforderliches verhalten im umgang mit tieren.
- beobachten & kennen lernen der ponys.
- herausnehmen der ponys aus der herde, kontaktaufnahme.
- gemeinsames putzen & fertigmachen der tiere.
- reiten der kinder auf den ponys.
- belohnen, schmusen, versorgen der ponys.
- abschlussrunde für eltern, in der fragen erörtert werden können.
weitere angebote.
frühförderung für kinder ab 3 jahren.
das frühförderangebot ist geeignet für kinder im alter von 3–6 jahren. diese maßnahme ist grundsätzlich eine einzelmaßnahme. begleitende familien- und elterngespräche sind hier obligatorisch.
die frühförderung ist geeignet für kinder mit:
- entwicklungsverzögerung.
- autismus.
- geistiger behinderung.
- wahrnehmungsstörungen.
- motorischen störungen.
- verhaltensauffälligkeiten nach traumatischen ereignissen in schweren lebenssituationen - trennung-scheidung der eltern - schwere erkrankungen.
schon im mutterleib wird das kind rhytmisch bewegt und getragen. von geburt an und ungefähr bis zum dritten lebensjahr strebt das kind danach, gehalten zu werden – suchbewegugen, greifreflex, schreien, kopfdrehreflex, nackenreflex sind möglichkeiten des säuglings, seine umwelt aufzufordern, sich mit ihm zu beschäftigen, ihn hochzunehmen und zu tragen. die symbiose mit der mutter oder einer anderen bezugsperson ist in dieser zeit unbedingte vorraussetzung für das gedeihen des kindes. es kommt zu einem frühen/tonischen dialog (aucoutuier).
die bezugsperson und das kind kommunizieren über den austausch körpernaher zeichen, signale und laute. dieser tonische dialog ist das sensomotorische korrelat zur vertrauensbildung. dieser dialog muß als grundlage für das vertrauen in sich selbst und »in die welt« hinreichend ausgeglichen gelingen, um ein urvertrauen zu entwickeln und um ein positives selbstbild entstehen zu lassen.
im unmittelbaren selbsterleben auf dem pferderücken kann das kind an rhytmische früherfahrungen und dem bewegungsdialog von mutter und kind anknüpfen
- gleichgewichtserfahrung.
- getragen werden.
- resonanzerfahrungen beim liegen auf dem pferd.
eltern–kind reiten.
hier kommt die gesamte familie oder teile der familie – geschwister, mutter, vater alleine mit kind, je nach bedarf – um mit dem pferd zu arbeiten.
beziehungsstrukturen uns handlungskonzepte der einzelnen personen werden mit hilfe der rückmeldung des pferdes leicht sichtbar.
im vordergrund steht dabei das finden von ressourcen und lösungen. handlungsalternativen können sofort ausprobiert werden. insbesondere für kinder ist es oftmals leichter, eine lösungsidee für bestehende probleme einzubringen, wenn nicht nur darüber geredet wird sondern gemeinsam gehandelt werden kann.
das medium pferd, welches für das kind motivierend ist, steht dabei im mittelpunkt
ponyclub.
integratives angebot für kinder ab 6 jahren.
von kindesbeinen an den richtigen umgang mit dem lebewesen pferd zu erfahren kann ein entscheidender faktor sein, wenn es um sicherheit und lebenslange freude am reitsport geht.
besonderen wert wird dabei auf das spielerische element im umgang mit dem »partner pferd« gelegtdabei geht es nicht nur ums reiten. auf spielerische und spannende weise erlernen die kinder den umgang mit pferden und alles was rund ums thema pferd dazu gehört.
das kind erfährt hier den natürlichen umgang mit pferden und lernt so verantwortung zu übernehmen, denn die pflege und haltung der pferde ist ebenfalls von wesentlicher bedeutung.
wir treffen uns zweimal im monat samstags
in der zeit von 10.00 uhr – 11.30 uhr (mini.) und in der zeit von 10.00 uhr - 12.30 uhr (maxi.) um …
- tätigkeiten und abläufe rund um das pferd mitzuerleben und zu erlernen.
- durch beobachten und erkunden den lebensraum des ponys, seine reaktionsweisen und bedürfnisse kennen zu lernen.
- angst - und stressfreien umgang mit dem Pferd zu erleben.
- übungen und spiele zum sicheren umgang mit dem pferd zu erlernen.
- das pony auf dem reitplatz, durch einen parcours und im gelände richtig führen zu lernen, sich durchsetzen zu können, selbstvertrauen und selbstwertgefühl zu stärken.
- gemeinsame ausflüge mit den pferden, in die gegend rund um den hof zu unternehmen.
- gruppenaktivitäten und individuelle förderung zu erfahren.
mini ponyclubkinder im alter von 6 – 10 jahren: 1, 5 std.
maxi ponyclubkinder im alter von 10 – 14 jahren: 2, 5 std.
alle angebote mit pferden sind mit begleitenden beratungs-/ elterngesprächen verbunden. dies dient der verlaufskontrolle und der gemeinsamen entwicklung von ressourcen und lösungen in der vorhandenen problematik.
somit besteht die möglichkeit, gemeinsame förderplanung und zielvorstellungen zu überprüfen und fortzuschreiben oder gegebenenfalls neu zu entwickeln.
damit die förderung den größtmöglichen erfolg erzielen kann, ist es wichtig, mit allen personen und institutionen, die mit dem klienten betraut sind, zu kooperieren
dazu gehört für mich
- regelmäßige besprechungen mit eltern oder erziehern.
- kontakt zu den behandelnden ärzten, anderen therapeuten und lehrern.
- zusammenarbeit mit jugend- und sozialämtern.
shining.eyes • dagmar bex • rheinstrasse 71 • 53909 bad münstereifel-lanzerath • 0177.7557098